Herzliche Einladung zum Veranstaltungsprogramm mit Themenschwerpunkt WANDERN
>NEU< Umbenennung in Landesstelle für Alltagskultur

2023 feiert die Landesstelle für Volkskunde ihr 100-jähriges Bestehen. Dies nehmen wir zum Anlass, für ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit dem Fokus auf „Wandern“. Damit greifen wir nicht nur ein Thema auf, das viele bewegt, sondern spannen auch einen Bogen, der von den Anfängen des Fachs Volkskunde und der Gründung der Landesstelle für Volkskunde 1923 reicht bis zur Gegenwart.
Ende des 19. Jahrhunderts haben frühe Forscher wie Wilhelm Heinrich Riehl Wanderungen unternommen und ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit dem „Land und den Leuten“ aufgezeichnet und publiziert. Diese Berichte gelten als früheste volkskundliche Arbeiten. In Württemberg waren es etwa Karl Bohnenberger oder in der Nachkriegszeit Helmut Dölker, die das Wandern dazu nutzten, um mehr über das Alltagsleben der Menschen zu erfahren.
Zudem hat sich die Landesstelle für Volkskunde in ihrem Jubiläumsjahr umbenannt und heißt ab sofort: Landesstelle für Alltagskultur. Damit folgen wir einer Entwicklung, die in den letzten Jahren an den Universitäten im Fach Volkskunde stattgefunden hat. Die Bestände der Landesstelle für Alltagskultur werden nun unter der Bezeichnung „Archiv für Populär- und Alltagskultur“ geführt.
Erfahren Sie mehr zum 100-jährigen Jubiläum der Landesstelle unter
Save the date! Am 13.06.2023 findet der Jubiläumsempfang statt!
