Ausstellungseröffnungen des Studienprojektes im Februar 2019



Das Studienprojekt „Arbeit ist Arbeit ist Arbeit ist … gesammelt, bewahrt und neu betrachtet“ eröffnet seine Ausstellungen.
- Donnerstag, 14.02.2019 (bis 31.03.2019):
Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch, Kirchgasse 3, 71111 Waldenbuch; - Samstag, 16.02.2019 (bis 17.03.2019):
Galerie im Weingut Andreas Dilger, Urachstr. 3, 79102 Freiburg.
Die Ausstellungseröffnungen beginnen jeweils um 18 Uhr mit einem Grußwort und einer Einführung in die Ausstellung. Anschließend laden wir zu einem Besuch der Ausstellung und Stehempfang ein.
Arbeit ist Arbeit ist Arbeit ist … gesammelt, bewahrt und neu betrachtet
„Arbeit ist das halbe Leben“ und „Schaffe isch halt ä G’schäft“. Schon aus Sprichwörtern erfahren wir, wie sehr die Arbeit den Alltag bestimmt. Seit der frühen Kindheit werden wir auf die Erwerbsarbeit vorbereitet. Doch auch Haushalt, Erziehung und Selbstoptimierung sind Arbeit. Allgemein dient sie der Erhaltung und Verbesserung eigener und gesellschaftlicher Verhältnisse. Dabei unterliegen unsere Vorstellungen von Arbeit zeitgenössischen Aushandlungen und Normen. Welche Bedeutung Arbeit beigemessen wird, ist abhängig von politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten.
Ein Blick in kulturhistorische Sammlungen eröffnet verschiedene Sichtweisen auf Arbeit – von gestern und heute und für morgen.
25 Studierende • 5 Sammlungen • 3 Semester • 2 Ausstellungen • 1 Thema: Arbeit
Wie bestimmt Arbeit den Alltag im Wandel der Zeit? Und welche Vorstellungen machen wir uns von ihr?
Drei Semester lang haben sich 25 Tübinger und Freiburger Studierende in einem gemeinsamen Lehrforschungsprojekt dem Thema Arbeit gewidmet. Im Rahmen der Masterstudiengänge Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (Freiburg) und Empirische Kulturwissenschaft (Tübingen) forschten sie in 5 Sammlungen und Archiven in Baden- Württemberg:
- Landesmuseum Württemberg, Landesstelle für Volkskunde (Stuttgart)
- Landesmuseum Württemberg, Museum der Alltagskultur (Waldenbuch)
- Badisches Landesmuseum, Außenstelle Südbaden (Staufen)
- Zentrum für Populäre Musik und Kultur der Universität Freiburg
- Archiv der Alltagskultur des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen
Die Ausstellung zeigt gesammelte Objekte der letzten 150 Jahre. Diese Zeitzeugnisse werden mit aktuellen Fragen zur Arbeitswelt in Verbindung gebracht.
Was sagen die gesammelten Objekte über Arbeit heute aus? Was wurde über Arbeit gesammelt, was nicht? Was können wir heute über Arbeit für die Zukunft sammeln?
Einzelne Berufe spielen dabei weniger eine Rolle als grundlegende Eigenschaften und Wirkungen von Arbeit auf unseren Alltag. Diesen Aspekt wollen wir mit sieben unterschiedlichen Zugängen verdeutlichen. Sie zeigen die vielschichtigen Effekte und Wahrnehmungsweisen von Arbeit:
- Arbeit ist … gesammelt
- Arbeit ist … strukturierend
- Arbeit ist … vergemeinschaftend
- Arbeit ist … trennend
- Arbeit ist … unterbrochen
- Arbeit ist … bewegend
- Arbeit ist … am Verschwinden
Ausstellung in Waldenbuch (Link zum Flyer):
14.02.2019 – 31.03.2019, Vernissage: 14.02.19, 18 Uhr, Eintritt frei
Schloss Waldenbuch, Kirchgasse 3, 71111 Waldenbuch
Führungen durch die Ausstellungen im Museum der Alltagskultur: sonntags 15 Uhr am 24.02.2019, 17.03.2019 und 31.03.2019
Veranstaltung:
- 07.03.2019, 18.30 Uhr im Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch: Schöne neue Arbeitswelt? Ein Podiumsgespräch zum Thema Arbeit im Wandel
Ausstellung in Freiburg (Link zum Flyer):
16.02.2019 – 17.03.2019, Vernissage: 16.02.19, 18 Uhr, Eintritt frei
Galerie im Weingut Andreas Dilger, Urachstr. 3, 79102 Freiburg
Führungen durch die Freiburger Ausstellung: sonntags 15 Uhr am 24.02.2019, 10.03.2019 und 17.03.2019
Veranstaltungen:
- 07.03.2019, 19.00 Uhr im Weingut Andreas Dilger (Urachstr. 3, 79102 Freiburg): „Samba si! Arbeit no!“ Kulturwissenschaftlich-musikalische Notizen präsentiert vom Alleinunterhalter MC Orgelmüller
- 14.03.2019, 18.30 Uhr im Weingut Andreas Dilger (Urachstr. 3, 79102 Freiburg): Alte Arbeit – neue Arbeit – Deine Arbeit? Ein Gesprächsabend zu Arbeit, Wertschätzung und Selbstverwirklichung.
Die Ausstellung wird im Rahmen der Landesinitiative Kleine Fächer vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
