Wie verändert die Abschaltung des letzten deutschen Kernkraftwerks die Region am Mittleren Neckar? Das POP-UP-MUSEUM sammelt Ihre KERNgeschichten aus der Nachbarschaft des von 1976 bis 2023 betriebenen Gemeinschaftskernkraftwerks Neckar (GKN) während des gesamten Projekts. Hier können Sie die digitale Sammlung erleben.

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Was ist Ihre KERNgeschichte? Machen Sie mit!

Gestalten Sie das Museum mit uns!

Seit Mai 2024 sammeln wir Boxen mit persönlichen Erinnerungsstücken und Zukunftsperspektiven zum Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar und Zwischenlager. Die Box bekommen Sie von uns, die Inhalte kommen von Ihnen. Abholen, abgeben und ihre KERNgeschichten erzählen, können Sie sie bei unseren Terminen vor Ort.

Aktuelle Termine finden Sie hier.

Wirken Sie an der Gestaltung des Museums mit und arbeiten Sie mit uns vor Ort an den Themen und Schwerpunkten der Erzählungen und der konkreten Ausstellungspräsentation. Teilen Sie gerne jederzeit ihre Ideen, Zitate, Standpunkte und Erinnerungsstücke mit uns. Sie treffen uns bei unseren Erzählcafés, Marktständen und Workshops vor Ort und digital.

In unseren offenen Erzählcafés können alle interessierten Menschen vorbeikommen. Wir geben Boxen aus und nehmen gepackte Boxen an. Bei Kaffee und Kuchen können Sie uns ihre KERNgeschichten erzählen und miteinander in Austausch kommen.

Hat sich ihre Sicht auf den Atomausstieg gewandelt? Stimmen Sie regelmäßig zu aktuellen und drängenden Fragen rund um die Kernkraft ab – uns interessieren Meinungen zu den nationalen und lokalen Entwicklungen und alle Bezüge zum Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar. Auf dem Social-Media-Account vom Museum der Alltagskultur stellen wir regelmäßig neue Objekte rund um das POP-UP-MUSEUM vor und zeigen auch, wie unsere Boxen im Handumdrehen befüllt werden können.

Mit unserem Marktstand informieren wir Passant*innen in der Region über unser Projekt. Wir geben Boxen aus und nehmen gepackte Boxen an. Mit unseren Interaktionstools nehmen wir ein Stimmungsbild aus der Region mit: Vermissen Sie die Wolke?

Bei unseren POP-UP-Gesprächen laden wir Gäste ein und sprechen mit Ihnen über ihren persönlichen Blick auf das Leben mit und ohne GKN. Jedes POP-UP-Gespräch widmet sich verschiedenen Themenbereichen: Landwirtschaft und GKN, Gemeindepolitik und GKN, Arbeit im GKN usw. Im Anschluss an die Gespräche öffnen wir die Runde für Fragen aus dem Publikum und kommen mit Ihnen in einen Austausch. Was darf im POP-UP-MUSEUM auf keinen Fall fehlen?

Wie erreichen Sie uns?

Bei Rückfragen oder Anmerkungen erreichen Sie uns unter popup@landesmuseum-stuttgart.de

Förderer
In Kooperation
In Kooperation
Im Verbund
Nach oben scrollen
Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Als Souvenir von einer Baustelle vom GKN-Gelände mitgenommen, dienen diese Bohrkerne einem ehemaligen Mitarbeiter heute als Buchstützen im privaten Bücherregal. 

POPUPMUSEUM_Objekte (1)
© EnBW, Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Karten der Luftballonaktion des BBMN
Leihgabe Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN e.V.), Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Flaschenöffner GKN
Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Für einen ehemaligen Kraftwerksmitarbeiter ist dieser Flaschenöffner ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand. Er erinnert ihn an seine Arbeit im GKN.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Ein Gemmrigheimer Bürger engagierte sich um das Jahr 2000 als Mitglied des Gemeinderats gegen das geplante Zwischenlager Neckarwestheim. In diesem Ordner sammelte er Unterlagen aus dieser Zeit.

Leihgabe Strahlenmessgruppe im BBMN e. V., Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Der Leiter der Strahlenmessgruppe des Bunds der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar wartet die Messgeräte der Gruppe regelmäßig – eine Aufgabe, die ihm Freude bereitet

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Der Sohn eines früheren Mitarbeiters absolvierte ein Praktikum im GKN. Zeitweise war er kritisch gegenüber dem Kraftwerk eingestellt, was seinen Vater in einen Zwiespalt brachte. Heute blickt er gerne auf diese Erfahrung zurück und fühlt sich durch den Praktikumsbericht mit seinem Vater verbunden.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Ein ehemaliger GKN-Mitarbeiter dokumentierte in diesem Fotoalbum seine Zeit im Kernkraftwerk. Darin enthalten sind mit Aufnahmen der Anlage, von Geburtstagsfeiern und gemeinsamen Ausflügen mit Kolleg*innen.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Ein ehemaliger Mitarbeiter erhielt diese Turbinenschaufel als Geschenk. Sie erinnert ihn an seine langjährige Arbeit im Kernkraftwerk.

Leihgabe Strahlenmessgruppe im BBMN e. V., Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese Werkzeugkiste erhielt ein technischer Mitarbeiter des Kernkraftwerks als Geschenk seines Arbeitgebers. Bis heute nutzt er sie privat.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

© EnBW, Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv

Zu seinem Renteneintritt erhielt ein ehemaliger Kernkraftwerksmitarbeiter dieses Geschenk. Auszubildende der Metallwerkstatt fertigten ihm einen Aufsteller an, in den sie eine Abbildung des Kernkraftwerks Neckarwestheim eingravierten.

Leihgabe Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN e.V.), Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Dieses Plakat spielt mit einem doppeldeutigen Slogan: „Abschalten“ meint hier nicht nur das Kraftwerk, sondern auch Erleichterung und Aufbruch. Die Anti-AKW-Bewegung nutzte ihn, um für das Ende der Atomenergie in Neckarwestheim zu werben.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Dieser Plüschteddybär erinnert einen ehemaligen Mitarbeiter des Kernkraftwerks an gemeinsame Feste im Kolleg*innenkreis. Er stammt von einer Weihnachtsfeier.

Leihgabe Strahlenmessgruppe im BBMN e. V., Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Als gelernter Elektroingenieur verbesserte der Leiter der Strahlenmessgruppe des Bunds der Bürgerinitiativen die Messgeräte. Er optimierte die Auslesung der Messdaten. Dafür nutzt er unter anderem diese sogenannte LPT-Bremse.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Aus Privatinteresse legte ein ehemaliger Mitarbeiter des Kernkraftwerks einen Ordner an, um die Veränderungen im Atomgesetz von 1998 bis 2002 festzuhalten und nachvollziehen zu können.

/ Jodtabletten, die ein Bürger Neckarwestheims von der Gemeinde erhielt.
Leihgabe Kurt Westphal, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Kurbel für Lüftung Atomschutzbunker
Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Stecker vom Abschaltfest
Leihgabe Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN e.V.), Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

© EnBW, Leihgabe Frank Rominger, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv

Ein lokaler Winzer schenkte bei einem Fest der EnBW seinen Wein aus. Mit gravierten Weingläsern u. a. bedankte sich die EnBW für „55 Jahre sicheren Leistungsbetrieb“ bei ihren Kernkraftwerksmitarbeiter*innen aus Neckarwestheim, Obrigheim und Philippsburg.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Strahlenmessgruppe im BBMN e. V., Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Strahlenmessgruppe im BBMN e. V., Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Dieser Kugelschreiber wurde im Rahmen von Anti-Atom-Protesten verteilt. Mit der Aufschrift „Neckarwestheim abschalten“ forderten Aktivist*innen das Ende des Atomkraftwerk-Betriebs – ein alltäglicher Gegenstand als Ausdruck politischen Protests.

© EnBW, Leihgabe J. Kämpf, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe J. Kämpf, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Für einen ehemaligen technischen Kernkraftwerksmitarbeiter war die Übernahme der selbstständigen GKN GmbH durch den Konzern EnBW ein prägender Einschnitt. Die Tasse erinnert ihn an diesen Wechsel. Für ihn bleibt es das GKN.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Bei sogenannten Energietouren um die Jahrtausendwende radelten Mitarbeiter*innen der Energiewirtschaft aus ganz Deutschland aus verschiedenen Richtungen zu einem gemeinsamen Treffpunkt, um für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze zu demonstrieren. 1999 fuhren sie nach Bonn, dabei waren Mitarbeiter*innen des Kernkraftwerks Neckarwestheim.

Jugendhaus Gemmrigheim & @graffiticoach Michael Becker, Foto: Landesmuseum, Jonathan Leliveldt, Mark Damian

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese Streichholzschachtel mit einem Bild vom Kernkraftwerk Neckarwestheim wurde als Werbegeschenk verteilt.

Leihgabe Philippsburg, Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Mark Damian, CC-BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN e.V.), Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Mit diesem Protestbutton des Bunds der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar machen die Atomkraftgegner*innen ihre Forderungen sowohl bei Protestveranstaltungen als auch in ihrem Alltag an ihrer Kleidung sichtbar.

"Solange es schläft", Lisa Nollenberger, Foto: Kai Effinger

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Salzblock aus Gorleben
Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

POPUPMUSEUM_Objekte (2)
Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN e.V.), Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Mit diesem Proteststicker macht der Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar auf die lange Halbwertszeit hochradioaktiver Strahlung des Atommülls aufmerksam.

© EnBW, Leihgabe J. Kämpf, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv

Als Dank für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit erhielten Mitarbeiter*innen zeitweise eine Gedenkmedaille. Ein ehemaliger Mitarbeiter, der sie nicht mehr erhielt, bekam sie später von einem Kollegen geschenkt.

Leihgabe Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN e.V.), Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Atomkraftgegner*innen setzten bei Protestaktionen ein selbstgebasteltes Dosen-Wurfspiel ein, bei dem die Dosen als symbolische CASTOR-Behälter gestaltet waren. Mit dem Spiel machten sie ihrer Kritik an den Atommülltransporten sichtbar.

Leihgabe Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Das Transparent mit dem Aufschrieb „EnBW Gefahrenstrom vom Netz“ wird bei den sogenannten Sonntagsspaziergängen des Aktionsbündnisses Castor-Widerstand Neckarwestheim eingesetzt.

Leihgabe Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Mit dem „Sitzblockadenpass“ beziehen sich Aktivist*innen ironisch auf ihre Erfahrungen mit der Polizei bei Protestaktionen. In Anlehnung an eine „10er-Karte“ kann ein Wegtragen oder Räumen bei Sitzblockaden durch Polizeikräfte symbolisch abgestempelt werden.

Leihgabe Frank Rominger, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Seit über 25 Jahren organisiert das Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim regelmäßig sogenannte Sonntagsspaziergänge. Sie bestehen aus einer Kurz-Demonstration von der „Schönen Aussicht“ und einer Kundgebung am Tor 1 des Kernkraftwerks – mit aktuellen Beiträgen zur Energiepolitik und zum Stand der Energiewende.

Leihgabe Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Karl-Heinz Neser, Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Mark Damian, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

© EnBW, Leihgabe Karl-Heinz Neser, Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Mark Damian

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Strahlenmessgruppe im BBMN e. V., Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese Broschüre wurde vom Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar herausgegeben, um seine zentralen Kritikpunkte an der Nutzung von Atomenergie darzustellen.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese Turbinenschaufel dient einem ehemaligen Mitarbeiter als Andenken an die Arbeit im Kernkraftwerk. Als Ausschussteil bei einer Revision ist es im Kernkraftwerk nicht verbaut worden.

/
Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Fotoalbum
Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Ein ehemaliger Mitarbeiter sammelte in diesem Fotoalbum Erinnerungen an seine Arbeit im Kernkraftwerk. Die Fotografien zeigen die Anlage, gemeinsame Geburtstagsfeiern, aber auch Ausflüge im Kolleg*innenkreis.

Taschenuhr BS3
Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN e.V.), Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Bei Protesten gegen CASTOR-Transporte nutzte die lokale Anti-AKW-Bewegung selbstgebastelte Signalkellen – in Anspielung auf den Bahntransport der Behälter. Die Atomkraftgegner*innen verfremdeten die üblichen Symbole, um ihre Kritik an den Transporten auszudrücken.

Leihgabe Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN e.V.), Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Mark Damian, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Uwe Mundt, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Die Region um das GKN ist seit Jahrzehnten ein Weinanbaugebiet. Das verdeutlicht diese Festschrift des Deutschen Weinbau-Verbandes von 1924 in der auch die Weinlagen aus Neckarwestheim, Gemmrigheim und Kirchheim beschrieben sind.

Leihgabe Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN e.V.), Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Der Flyer spielt mit einem doppeldeutigen Slogan: „Abschalten“ meint hier nicht nur das Kraftwerk, sondern auch Erleichterung und Aufbruch. Die Anti-AKW-Bewegung nutzte ihn, um für das Ende der Atomenergie in Neckarwestheim zu werben.

Leihgabe Strahlenmessgruppe im BBMN e. V., Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Mit klarer Haltung und einfacher Botschaft richtete sich dieser Flyer an die Öffentlichkeit: „Wir sind gegen Atomenergie.“ Er wurde vom Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar erstellt und verteilt, als ein klassisches Protestmittel zum Weitergeben, Diskutieren und Positionieren.

Leihgabe Privat, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Ludwigsburger Kreiszeitung, 21.11.2005, Autor und Fotograf Alfred Drossel, Leihgabe Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar

Leihgabe Strahlenmessgruppe im BBMN e. V., Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese Spendenbox nutzt die Strahlenmessgruppe des Bunds der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar bei Protest- und Informationsveranstaltungen.

Leihgabe Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

In einer einjährigen Protestkampagne begleitete ein breites Bündnis an Anti-AKW-Protestinitiativen CASTOR-Transporte vom stillgelegten AKW Obrigheim über den Neckar nach Neckarwestheim.

Leihgabe Strahlenmessgruppe im BBMN e. V., Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Die Strahlenmessgruppe des Bunds der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar betreibt neben einzelnen Geigerzählern auch Wetterstationen. Dieses defekte Flügelrad stammt von einem Anemometer, einem Windmesser.

Leihgabe Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, Foto: Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv, CC BY 4.0

Diese KERNgeschichte wird im POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten von 15. Mai – 15. Juni, Do bis So | 11 – 18 Uhr ausgestellt.
EINTRITT FREI!

Kelter in Gemmrigheim | Gewölbekeller
Hofgasse 22
74376 Gemmrigheim
1. UG | barrierefrei erreichbar