Einblicke in kulturwissenschaftliche Forschung
Wie “Schwieriges Erbe” ausstellen? Auf kolonialen Spuren im Archiv der Alltagskultur und der Suche nach einer geeigneten Sprache
Wie “Schwieriges Erbe” ausstellen? Auf kolonialen Spuren im Archiv der Alltagskultur und der Suche nach einer geeigneten Sprache Aline Riedle und Jasmin Kellmann Was versteckt sich da eigentlich im Archiv?
Schwieriges Erbe – Prekäre Provenienz
Schwieriges Erbe – Prekäre Provenienz Die Herkunft von kolonialen Objekten: Eine Suche in Archiven „Was heißt es, heute die Kolonialzeit und den Kolonialismus darzustellen?“ – Mit dieser Frage beschäftigte sich
Neun Puppen und ein Notizbuch – Über das alltägliche Sammeln an Museen
„Meine Mutter ist vor einigen Monaten verstorben. Sie hat Puppen gesammelt, haben Sie daran nicht Interesse?“ Solche oder so ähnliche Anfragen erreichen das Badische Landesmuseum immer wieder, wenn sich Hinterbliebene
Intervention in die Dauerausstellung „Baden und Europa“
Die Gegenstände, die in einem Museum zu sehen sind, werden immer im Kontext der Ausstellung und ihrer Präsentation verstanden und interpretiert. Sie repräsentieren sowohl das sich wandelnde Verständnis und die
Versuchsweise: Neue Präsentationsformen für ein kollaboratives Projekt der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart zum Thema „Tracht tragen heute“
2021 eröffnete am Landesmuseum Württemberg die Ausstellung „Fashion – Was Mode zur Mode macht“. Dies war Anlass und Gelegenheit, sich auch aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Thema zu beschäftigen und
Fundstücke aus dem Bildarchiv des Badischen Landesmuseums Außenstelle Südbaden / Landesstelle für Volkskunde in Staufen
Das Bildarchiv der Landesstelle für Volkskunde in Staufen beherbergt rund 400.000 Bildträger. Sie gehören zu Fotograf*innennachlässen, Fotosammlungen von Heimatforschenden oder zu thematischen Bild- und Postkartensammlungen; rund 12.000 Fotografien sind Eigenproduktionen
Hörbeispiele aus dem Tonarchiv des Archivs der Alltagskultur des Ludwig-Uhland-Instituts und dem zugehörigen Arno-Ruoff-Archiv.
Hörbeispiele aus dem Tonarchiv des Archivs der Alltagskultur des Ludwig-Uhland-Instituts und dem zugehörigen Arno-Ruoff-Archiv. Worin liegt der besondere Reiz des Arbeitens mit historischen Tonträgern? Was können uns Tonarchivalien vermitteln und
„Nachhaltigkeit“ vs. „Einmaligkeit“ im Museum
Anlass dieser Ausstellung war das Online-Seminar „Nachhaltigkeit im Museum – (wie) geht das?“ unter der Leitung von Dr. Alexandra Kaiser. Mithilfe einschlägiger Literatur und Gesprächen mit Expert*innen aus der Praxis
In giro per l‘Italia – Eine virtuelle Reise durch die Kulturanthropologie Italiens
Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen setzen sich bereits im ersten Semester des Bachelorstudiums mit der Geschichte Ihres Faches auseinander. Mit der eigenen Fachtradition sind sie so schon bald vertraut
Kulturwissenschaftliches zu Corona
Seit März 2020 ist unser Alltag vom Corona-Virus geprägt. Seither wurden unzählige neue Strategien, Dinge und Wissensbestände entwickelt, um mit den gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Virus umzugehen. Diese
Big Data im Alltag
Big Data. Wie der Name bereits verrät, geht es bei diesem Begriff um Daten – und zwar in großen Mengen. So klar diese Beschreibung zu sein scheint, so ungenau ist
Heimat – ein Erklärvideo
Heimat ein Begriff, der es mittlerweile bis in ein Bundesministerium geschafft hat. Aber was ist damit eigentlich genau gemeint?