Autorenname: Luca Kuntz

Pop Up Museum

Gemeinsam mit den Menschen aus der Nachbarschaft des von 1976 bis 2023 betriebenen Gemeinschaftskernkraftwerks Neckar (GKN) gestalten wir, das Museum der Alltagskultur, bis Mai 2025 ein POP-UP-MUSEUM zu KERNgeschichten aus der Region.

Pop Up Museum Read More »

Wie “Schwieriges Erbe” ausstellen? Auf kolonialen Spuren im Archiv der Alltagskultur und der Suche nach einer geeigneten Sprache

Wie “Schwieriges Erbe” ausstellen? Auf kolonialen Spuren im Archiv der Alltagskultur und der Suche nach einer geeigneten Sprache Aline Riedle und Jasmin Kellmann Was versteckt sich da eigentlich im Archiv? Gibt es dort Objekte, die einen Bezug zu kolonialen Zeiten haben? Das haben sich sechs angehende Empirische Kulturwissenschaftlerinnen am Ludwig-Uhland-Institut gefragt. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen war

Wie “Schwieriges Erbe” ausstellen? Auf kolonialen Spuren im Archiv der Alltagskultur und der Suche nach einer geeigneten Sprache Read More »

Wahnsinn! Disko- und Schlagerkulturen seit 1960

Bei dem Wort «Diskothek» denkt man vielleicht an das Studio 54 in New York, an den Film Saturday Night Fever, an subkulturelle oder queere Phänomene in US-amerikanischen und europäischen Metropolen oder an glamouröse Orte und Abende. Doch wie sahen die Diskotheken, in denen die Menschen in Deutschland gefeiert haben – in kleineren Städten und auf dem Land? Und welche Musik ist dort erklungen?

Wahnsinn! Disko- und Schlagerkulturen seit 1960 Read More »

Schwieriges Erbe – Prekäre Provenienz

Schwieriges Erbe – Prekäre Provenienz Die Herkunft von kolonialen Objekten: Eine Suche in Archiven „Was heißt es, heute die Kolonialzeit und den Kolonialismus darzustellen?“ – Mit dieser Frage beschäftigte sich das Kooperationsseminar Schwieriges Erbe: Kolonialzeitliche Sammlungen heute der Empirischen Kulturwissenschaft und der Geschichtsdidaktik im Wintersemester 2021/22 unter der Leitung von Thomas Thiemeyer und Bernd-Stefan Grewe.

Schwieriges Erbe – Prekäre Provenienz Read More »

Von Eylengeschrei, dem Petersäcker und einem Kolbengrund – Flurnamen … demnächst auch digital!

Von Eylengeschrei, dem Petersäcker und einem Kolbengrund – Flurnamen … demnächst auch digital! 2022 wird ein weiterer historischer Bestand der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart – das Württembergische Flurnamenarchiv – online gehen. Dazu wurden über 1000 Digitalisate von Fragebögen und Markungskarten, vor allem der Jahre 1926 bis um 1950, angefertigt und mit der Datenbank des Landesmuseums Württemberg

Von Eylengeschrei, dem Petersäcker und einem Kolbengrund – Flurnamen … demnächst auch digital! Read More »

Versuchsweise: Neue Präsentationsformen für ein kollaboratives Projekt der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart zum Thema „Tracht tragen heute“

2021 eröffnete am Landesmuseum Württemberg die Ausstellung „Fashion – Was Mode zur Mode macht“. Dies war Anlass und Gelegenheit, sich auch aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Thema zu beschäftigen und damit eine Leerstelle der Ausstellung zu füllen

Versuchsweise: Neue Präsentationsformen für ein kollaboratives Projekt der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart zum Thema „Tracht tragen heute“ Read More »

Hörbeispiele aus dem Tonarchiv des Archivs der Alltagskultur des Ludwig-Uhland-Instituts und dem zugehörigen Arno-Ruoff-Archiv.

Hörbeispiele aus dem Tonarchiv des Archivs der Alltagskultur des Ludwig-Uhland-Instituts und dem zugehörigen Arno-Ruoff-Archiv. Worin liegt der besondere Reiz des Arbeitens mit historischen Tonträgern? Was können uns Tonarchivalien vermitteln und mit welchen Zugängen können wir uns dem „Klang des Archivs“ nähern? Karin Bürkert und Mirjam Nast fragen in ihrem Aufsatz anhand von Tonbeispielen aus dem

Hörbeispiele aus dem Tonarchiv des Archivs der Alltagskultur des Ludwig-Uhland-Instituts und dem zugehörigen Arno-Ruoff-Archiv. Read More »

Interview aus Illmensee

Interview aus Illmensee (Lkr. Sigmaringen), Aufnahmejahr: 1959, Sprecher: Bauer, geb. 1893. Auf dieser Seite sind drei Tonbeispiele aus der zum Archiv gehörigen „Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland / Arno-Ruoff-Archiv“ versammelt, die stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten des Erzählens hörbar machen. Die Analyse der Beispiele ist abrufbar unter: xxx [Link zur Online-Veröffentlichung des Sammelbands einfügen]. Hörbeispiel 1: „Also wir haben am

Interview aus Illmensee Read More »

Nach oben scrollen